Jeder leidenschaftliche Gärtner kennt es – man wartet sehnsüchtig auf den Start der neuen Gartensaison. Auch mir juckte es seit Weihnachten schon in den Fingern. Insbesondere, weil ich nun endlich ein paar richtige Gemüsebeete mein Eigen nennen darf.
Seit Januar bin ich um meine Kiste mit den Samentütchen geschlichen. Letztes Jahr hatte ich den Fehler gemacht und zu früh mit der Anzucht begonnen. Was dazu führte, dass die jungen Paprika- und Tomatenpflanzen auf Grund des Lichtmangels vergeilten. Dies wollte ich dieses Jahr vermeiden.
Im Februar ging es dann aber endlich los. Bei meiner Anzucht richte ich mich nach den Aussaattagen von Maria Thun. Ob es wirklich was bringt – ehrlich gesagt, ich weiß es nicht. Aber es schadet ja auch nicht. :)
Das Schönste ist für mich, durch meine Samenbox zu stöbern und zu sortieren. Egal, ob ich genau das schon am Vortag gemacht habe. Das geht einfach immer und immer wieder! Meine Utensilien:
- Anzuchtkasten (durch das Vlies ist sichergestellt, dass die kleinen Pflänzchen nicht austrocknen)
- Anzuchterde (nährstoffarm – die Sämlinge werden dadurch zur Wurzelbildung angeregt)
- Bonsai Gießbrause / Ballbrause (erzeugt einen feinen Wasserstrahl, so werden die Samen nicht weggespült)
- Rüttelsieb (so lässt sich Erde ganz fein über den Samen verteilen)
- Stecketiketten (damit man genau weiß, was wo sprießt)
- meine Samenbox ❤
Ich habe insgesamt drei Anzuchtkästen. Zweimal mit 24 Töpfchen (Beckmann) und eine Anzuchtplatte ohne Haube mit 104 Töpfchen (Green24). Die beiden kleineren habe ich mir schon vor ein paar Jahren zugelegt, den großen erst in diesem Jahr. Mein Plan ist, zunächst in den kleineren Kästen die Samen anzusäen und dann in die große Platte zu pikieren. Ich starte mit je etwa fünf Samen pro Töpfchen. Nach dem Pikieren dürfen sie einzeln stehen, bis sie dann raus ins Beet können.
Meine Samen habe ich fast überwiegend im Onlineshop von „Bingenheimer Saatgut“ bestellt. Entdeckt habe ich diesen Saatgut-Produzenten vor zwei Jahren im Biomarkt, als dort die Tütchen verkauft wurden. Besonders gut gefällt mir neben dem angebotenen ökologischen Saatgut, dass es sich um samenfeste Sorten handelt. Das bedeutet, dass – im Gegensatz zu F1/Hybrid-Sorten – aus dem Saatgut Pflanzen wachsen, die dieselben Eigenschaften und Gestalt haben, wie deren Elternpflanzen. Im Gegensatz zum Sortiment im Biomarkt habe ich online eine wahnsinnig große Auswahl und kann genau das bestellen, was meiner Meinung nach bei meinen Bedingungen am besten wächst. Ob ich richtig liege, wird die Zukunft zeigen. Die Schwierigkeit hierbei ist jedoch vorallem, sich bei all dieser Auswahl zurückzuhalten. :)
Im Februar durften bei mir diese Frucht- und Gemüsesamen in die Erde:
- Knollenfenchel ‚Fino‘
- Kopfsalat ‚Maikönig‘
- Kohlrabi ‚Rasko‘
- Weißkohl ‚Holsteiner Platter‘
- Kopfsalat ‚Pirat‘
- Rotkohl ‚Granat‘
- Paprika ‚Neusiedler Ideal‘
- Physalis ‚Schönbrunner Gold‘
- Erdkirsche ‚Molly’s‘ *
- Paprika ‚Sweet Chocolate‘ *
Die beiden mit * markierten Sorten, erhielt ich kostenlos bei einem Gartenfestival von der Initiative „Vermehrungsgarten“, welche sich die Förderung der Sortenvielfalt und den Erhalt historischer Gemüsesorten zum Ziel gesetzt hat. Alle anderen Samen habe ich – wie erwähnt – im Onlineshop von Bingenheimer Saatgut erworben.
Auch ein paar (Heil-)Kräuter durften schon ins Jahr starten:
- Lavendel (Gärtnerei „Rühlemann´s Kräuter und Duftpflanzen“)
- Arnika (Dehner Vital Samen)
Im März geht es dann mit der Anzucht richtig los – die Samen sind natürlich schon (mehrfach) sortiert :)
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass selbst Anfang März manchmal noch zu zeitig ist und sich dann Ende April massenhaft kleine Pflanzen bei mir stapeln die aber noch nicht raus dürfen. Hoffen wir mal dass jetzt Schluss ist mit Frost. Gutes Gelingen!
LikeGefällt 1 Person
Ja das stimmt, mal sehen, wie die Pflänzchen sich machen. Bisher sieht alles gut aus.
Das kenne ich, bis die Eisheiligen endlich vorbei sind, wird jeder freie Topf als „Pflanzenlager“ genutzt :)
Ja hoffen wir es, aber ich habe das Gefühl, der Frühling kommt jetzt! Lieben Dank, das wünsche ich Dir auch!
Liebe Grüße,
Mimi
LikeLike
Hoffen wir mal dass die frostige Zeit jetzt endlich zu Ende ist und das Gartenjahr jetzt richtig durchstarten kann. Ich wünsche gutes Gelingen! LG
LikeGefällt 1 Person
Guter und inspirierender Artikel mit vielen hilfreichen Tipps!
LikeGefällt 1 Person
Hallo Detlef,
Das freut mich sehr, herzlichen Dank!
Liebe Grüße,
Mimi
LikeLike